Biomedizische Forschung

In den 1980er Jahren führten Forscher unter der Leitung des renommierten Pharmakologen Vittorio Erspamer erste Laboranalysen des Kambo-Sekrets durch. Erspamer, bekannt für die Entdeckung des Neurotransmitters Serotonin, konnte mehrere Peptide identifizieren, die für die positiven Effekte auf den menschlichen Körper verantwortlich sind. Er bezeichnete Kambo als eine einzigartige Quelle von Peptiden mit erheblichem medizinischen Potenzial, wie sie bei keiner anderen bekannten Amphibie zu finden sind.

Seit dieser Zeit sind auch Pharmaunternehmen daran interessiert, die Geheimnisse des Kambo-Frosches zu entschlüsseln. Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die einzelnen Peptide zu isolieren und synthetisch herzustellen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Patente auf die synthetischen Versionen einiger Kambo-Bestandteile.

Was sind Peptide?

  • Peptide sind kurze Ketten von Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Sie sind kleiner als Proteine, die aus längeren Aminosäureketten bestehen. Peptide spielen eine zentrale Rolle in vielen biologischen Prozessen und haben eine Vielzahl von Funktionen im Körper.
  • Peptide bestehen aus zwei oder mehr Aminosäuren. Wenn sie aus zwei Aminosäuren bestehen, nennt man sie Dipeptide, bei drei Aminosäuren Tripeptide und so weiter. Längere Ketten von Aminosäuren werden Polypeptide genannt, und wenn diese Ketten eine bestimmte Länge und Struktur erreichen, spricht man von Proteinen.
  • Peptide sind also wesentliche Bausteine des Lebens und spielen eine entscheidende Rolle in nahezu allen biologischen Prozessen.

Erforschte Peptide im Kambo-Sekret

  • Phyllomedusin: Ein Neuropeptid, das den Darm, die Speicheldrüsen und die Eingeweide stark beeinflusst und bei der Ausscheidung von Giftstoffen hilft.
  • Phyllokinin: Senkt den Blutdruck nachhaltig, weitet Blutgefäße und erhöht die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke.
  • Phyllocaerulein: Ein Schmerzmittel, das den Blutdruck senkt, das Erfüllungsgefühl beeinflusst, zur Sedierung und Temperaturregulation beiträgt, und die Hypophyse sowie die Nebennierenrinde stimuliert.
  • Phyllolitorin: Ein Neuropeptid, das die Magensäuresekretion und die Kontraktion der glatten Muskulatur anregt.
  • Dermorphin: Ein Neuropeptid mit starker opiatähnlicher Wirkung, das bis zu 40-mal stärker ist als Morphin.
  • Tryptophylline: Ein antimikrobielles Neuropeptid, das das Wachstum von Hefepilzen wie Candida Albicans, Staphylococcus aureus und E. coli hemmt.
  • Deltorphin: Ein Heptapeptid, das sich an Opioidrezeptoren bindet und auf seine Fähigkeit untersucht wird, das Wachstum von Krebstumorzellen zu hemmen.
  • Dermaseptin & Adenoregulin (B2): Antimikrobielle Peptide, die gegen Bakterien, Pilze, Hefen und Protozoen wirksam sind und potenzielle Behandlungen für Depressionen, Schlaganfall, Alzheimer und Parkinson bieten.

Beim Eintritt des Kambo-Sekrets in das lymphatische System wird die Selbstheilungskraft des Körpers sofort aktiviert. Kambo unterscheidet sich von vielen anderen pharmazeutischen und natürlichen Heilmitteln dadurch, dass es die Blut-Hirn-Schranke durchdringt. Dadurch können die Peptide tief in den Körper eindringen und ihre heilende Wirkung in ansonsten schwer zugänglichen Bereichen entfalten.